1. Osnabrücker Buchmesse am 26.01.2019

49771585_479459629126998_3651421018548862976_n-1

 

Die erste Veranstaltung dieser Art wurde bei von den Besucher-/innen gut angenommen. Erst ab circa 15:45 Uhr sei der Ansturm ein wenig zurückgegangen, so erfuhr ich in einigen Gesprächen mit den Autoren & Autorinnen. Der Wunsch wurde oft geäußert, das diese Buchmesse im kommenden Jahr doch bitte erneut veranstalten werden sollte. Doch erstmal wird am Ende erstmal Bilanz gezogen und dann gibt es vielleicht ja eine erneute Auflage dieser tollen Veranstaltung.

 

Die Autorin Miriam Rademacher, sie stellte ebenso ihre Werke vor wie viele andere Schriftsteller -/innen ebenso. Vielen Dank für die nette und freundliche Unterhaltung.dsc05878

Miriam Rademacher das Interview und weitere Infos….

 

 

Maria Braig eine weitere nette und aufgeschlossene Autorin stellte ihre Werke ebenso vor. Für interessierte Leser-/innen nahm sie sich Zeit, stand Rede und Antwort. Schön auch dich mal persönlich kennenlernen zu können.

dsc05879

Rezension nennen wir sie Eugenie

Autorenseite Maria Braig

 

 

Anne Koch-Gosejakob hat es sich auch nicht nehmen lassen und zeigte ihre Bücher ebenso auf dieser Veranstaltung. Dir danke ich auch für das freundliche/nette Gespräch.

 

Rezension und weitere Infos zur Autorin.

 

 

Die Schriftstellerin und Lehrerin Tina Schick hatte auch einen Stand aufgebaut, sie war freundlich / aufgeschlossen im Gespräch. Schön dich wiedergesehen zuhaben.

Bild könnte enthalten: 1 Person, lächelnd, Kamera, Sonnenbrille, im Freien und Natur

Interview mit Tina Schick

 

Das war jetzt eine kleine Auswahl von vielen Aussteller-/innen vor Ort bei der Buchmesse in Osnabrück. Vielen Dank an alle die diese Veranstaltung mit organisiert haben bzw. viel Arbeit & Freizeit in Auf-und Abbau gesteckt haben. Wir sehen uns demnächst auf Lesungen bzw anderen Veranstaltungen.

 

Bistum Osnabrück zu Austritten und sexuellen Missbrauch….

2021 sind 6146 Menschen aus dem Bistum Osnabrück aus der katholischen Kirche ausgetreten. Es gibt persönliche oder familiäre Gründe für den Austritt oder auch den Wechsel der Konfession. So haben sich Menschen schon lange von der Kirche entfernt oder möchten Steuern sparen. Auch aktuelle Vorkommnisse in der katholischen Kirche (sexueller Missbrauch, Umgang mit Geld) sind häufig der Anlass für den Kirchenaustritt.

Bischof Franz-Josef Bode selbst war in den vergangenen Jahren immer wieder mit Menschen in Kontakt, die aus der Kirche ausgetreten sind. Wichtig sei es, so der Bischof in einem Interview mit katholisch.de, den Kontakt zu halten, mit Treffen, Gesprächsfäden, kleinen Gruppen, in denen es um den Glauben geht. So müsse auch bei Taufen oder Beerdigungen nach Wegen gesucht werden, ob und wie vielleicht Zugänge gewährt werden können. Es braucht eine sehr differenzierte Pastoral und Kirche müsse alles dafür tun, Gemeinschaft und Beheimatung zu bieten.

Bischof Franz-Josef Bode hat betont, dass er im Zusammenhang mit Beschuldigten und Betroffenen von sexualisierter Gewalt in der Kirche Fehler gemacht hat. Er möchte in den kommenden Jahren Verantwortung übernehmen, um Dinge wieder zum Besseren zu führen.

Quelle: Bistum Osnabrück

„Keine halben Sachen“

von Dr. med. Carola Holzner

(„Doc Caro“)

Bei einer Lesung in Melle habe ich Doc Caro ein wenig näher kennenlernen und erleben dürfen. Sie ist eine volksnahe, natürliche, nicht abgehobene und die inzwischen wohl bekannteste Notärztin Deutschlands.

Charmant sowie authentisch las sie aus ihrem zweiten Buch Keine halben Sachen vor. Skurrile, traurige, lustige wahre Geschichten aus dem Alltag als Notärztin wurden vorgetragen. Dabei vergoss die Autorin hin und wieder auch eine paar Tränchen, was die gesamte Geschichte noch natürlicher sowie menschlicher rüber gebracht hat.

Danach begann ich mich auf eine Reise in die Notaufnahme und wurde von der Autorin mit genommen hinter die Kulissen des oft rauen, nicht immer wirklich schönen Arbeitsalltags einer Ärztin.

Sie bleibt sich dabei treu und schildert bildlich und empathisch die Schicksale ihrer Patientinnen und Patienten.

Eine alleinerziehende Mutter erscheint nachts mit ihrem 5-jährigen Sohn in der Notaufnahme und verweigert eine für sie lebenswichtige Operation, da sie keine Kapazitäten frei hat.

Ein Vater, der angehende junge Ärzte während ihres Medizin-Studiums aufrütteln möchte, um dem Tod seiner kleinen Tochter wenigstens einen Sinn zu geben.

Dann gibt es wirkliche Wunder wo Doc Caro erlebt hat, wie Menschen über sich hinaus wachsen können und damit einem älteren Herrn, der dem Tod von der Schippe gesprungen war, das Leben retten, da die Rettungskette von Helfern bis zum Eintreffen der Notärztin – hier Doc Caro – einwandfrei funktioniert hat.

Aber auch kuriose Geschichten über gewisse Dinge, die man eigentlich nicht mit in die Notaufnahme nehmen sollte, oder wo sie selbst bis an ihre Grenzen geht. Doc Caro Holzner schafft es mich als Leser für diese Thematik zu begeistern, zeigt Schattenseiten, Schicksale und einen Weg auf wie jeder von uns jederzeit helfen kann.

Doc Caro erklärt Krankheiten so, dass wirklich jeder – Menschen wie du und ich – die Zusammenhänge ohne Probleme verstehen kann. Verschiedene Krankheitsbilder werden erzählt, sehr bildlich beschrieben und machen das Buch für mich persönlich auch wertvoll, interessant.

Die Offenheit, Natürlichkeit der Autorin werden gut transportiert und schriftlich kommuniziert. Vielen Dank für das Buch und ich freue mich auf weitere interessante Bücher, Beiträge etc. von Doc Caro.

Vielen lieben Dank für den schönen Abend im Forum Melle. Das Buch und auch die Lesung im November 2022 waren sehr bewegend, emotional, authentisch, aber auch humorvoll und lustig.

Sehr empfehlenswert!!!

#ichrettedeinleben

Karsten Meyer

Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie im Interview….

Osnastadtkreisblogger:

Wie haben Sie die Zeit während der Pandemie erlebt?

Karsten Meyer:

Da die Pandemie derzeit noch weiterhin nicht beendet ist und wir eher in eine noch schwierigere Phase der Pandemie hineingehen, kann ich nur zu dem bisherigen Verlauf Stellung nehmen. Dies war für alle Beteiligten erheblich belastend, sowohl privat als auch beruflich ist diese Zeit eine große Herausforderung für alle, es fehlen soziale Kontakte, die insbesondere für die Kinder, aber auch natürlich für die psychisch erkrankten Menschen – als auch für alle Menschen notwendig sind. Die Folgen hiervon werden sich noch in den nächsten Monaten und Jahren zeigen, was die Gesellschaft auch im weiteren Verlauf noch vor große Herausforderungen stellen wird.

Osnastadtkreisblogger:

 Wurden die Suchterkrankungen durch oder mit Corona verstärkt. Gab es wenig Veränderungen zu beobachten?

Karsten Meyer:

Hierzu fehlen bislang wissenschaftlich belastbare Erhebungen, allerdings ist bekannt, dass die Beantragung und auch die Genehmigung, vornehmlich von Rehabilitationsmaßnahmen durch die Rentenversicherungsträger um ca. 20 % rückläufig sind, seit die Pandemie begonnen hat. Die Suchtberatungsstellen hatten im Jahr 2020 über mehrere Monate hinweg keine Möglichkeiten mehr, in Präsenz für Menschen als Anlaufstellen zu fungieren, die Rehabilitationskliniken mussten aufgrund einer Verordnung des Landes Niedersachsen vorübergehend teilweise schließen, vor dem Hintergrund, dass die Bettenkapazität dieser Kliniken als „Reservebetten“ vorgehalten werden sollten. Die auch heute noch gültigen und notwendigen Hygienekonzepte der Kliniken haben eine geringere Belegung notwendig gemacht, die teilweise bis heute noch anhält, die Gruppengrößen in den Behandlungen (sowohl ambulant als auch stationär) werden auch heute noch angepasst, bis heute finden sich keine adäquaten, teilstationären Behandlungsmöglichkeiten.

Dies war und ist ein massiver Einschnitt für die Behandlung von Suchterkrankten Menschen, der sich sicherlich negativ auf die Lebensqualität von Sucht erkrankten auswirkt. Insbesondere auch in der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen, ist das Tragen von Masken notwendig, hier fehlt den Behandelnden die Möglichkeit, die Mimik zu interpretieren, was auch die Intensität der psychotherapeutischen Behandlung beeinträchtigt. In dieser Gesamtheit der Beeinträchtigungen (und dies sind noch längst nicht alle), die Suchterkrankungen in Gänze zugenommen haben dürften. – Ein weiterer Aspekt ist natürlich auch, dass durch die oben benannte Minderung von sozialen Kontakten auch ein Wegfall von äußeren Strukturen, wie auch „Kontrollen“ zu verzeichnen ist, sodass z.B. ein Rückfall durch Kolleg/innen oder Vorgesetzte weniger schnell aufgedeckt wurden und die Suchterkrankten weniger schnell einer notwendigen Behandlung zugeführt werden konnten.

Osnastadtkreisblogger:

Ab wann gilt aus Ihrer Sichtweise jemand als suchtkrank und kann ein Suchterkrankter jemals wieder die Kontrolle über das Suchtmittel erhalten oder ist es schier unmöglich?

Karsten Meyer:

Möchte ich meine eigene Antwort vom 27.01.22 zum Thema kontrolliertes Trinken zitieren, die dort gemachten Angaben ergeben sicherlich ein entsprechende Antwort der Frage, meine eigene Sichtweise einer Suchterkrankung spielt keine wesentliche Rolle, es gibt klare Kriterien der Weltgesundheitsorganisation, wenn diese erfüllt sind, liegt eine Suchterkrankung vor, hieran halten wir uns als Suchtmediziner und Psychiater, ich habe Ihnen im Folgenden die Kriterien aufgeführt, die erfüllt sein müssen, um die Diagnose einer Suchterkrankung zu stellen.

Die WHO führte 1964 den Abhängigkeitsbegriff anstelle des Begriffs der Sucht in die ICD ein, um den Charakter des „Abhängigkeitssyndroms“ als Krankheit zu betonen und so der Stigmatisierung Betroffener entgegenzuwirken. Der Suchtbegriff weise problematische Konnotationen auf, die seiner teils abfälligen Verwendung in verschiedenen historischen und sozialen Kontexten geschuldet seien. Liegen Muster von Substanzgebrauch vor, die eine körperliche oder psychische Gesundheitsschädigung bewirken, ohne dass ein Abhängigkeitssyndrom vorliegt, spricht man von schädlichem Gebrauch (vgl. Modul Medikamentenabhängigkeit). 

Sowohl das ICD-10 als auch das DSM-5 beschreiben das Abhängigkeitssyndrom anhand der folgenden Kennzeichen:

1.    Starker Konsumdrang

2.    Kontrollverlust

3.    Toleranzentwicklung

4.    Körperliche Entzugssymptome

5.    Vernachlässigung anderer Interessen zugunsten des Substanzkonsums.

6.    Anhaltender Substanzkonsum trotz des Nachweises eindeutig schädlicher Folgen

·         Besteht aus medizinischer Sicht die Möglichkeit, dass ein suchtkranker Mensch die Kontrolle über das Suchtmittel Alkohol jemals wieder erlangen kann? Das wäre sicher von vielen Erkrankten ein sehr entfernter Wunschtraum

o   Nein, im Regelfall ist dies nicht mehr möglich, da eben ein essentieller Aspekt der Suchterkrankung der Kontrollverlust über das Suchtmittel (und hier gilt tatsächlich jedes Suchtmittel, ob stoffgebunden oder stoffungebunden) dazu. Tatsächlich handelt es sich um einen Wunschtraum, aus meiner Erfahrung heraus sind auch lange Abstinenzphasen von mehreren Dekaden nicht ausreichend, um eine so weite Distanz von dem Suchtmittel zu erreichen, dass ein kontrollierter Konsum wieder möglich ist. – Dies ist eher auch aus neurobiologischer Sicht begründbar. Da wir wissenschaftlich jedoch eher auf empirische (d.h. Erfahrungswerte) zurückgreifen, kann ein endgültiger Beweis hierfür noch nicht erfolgen.

Karsten Meyer:

Hinsichtlich Ihrer ersten Frage, was ich von der Freigabe von Hanfproduktion in Bezug zur Thematik Sucht denke, kann ich lediglich eine rein persönliche Antwort geben:

·         Ich persönlich halte die Freigabe für hoch bedenklich. Ich kann die Aspekte verstehen, dass versucht werden soll, Cannabinoide aus der Illegalität herauszubekommen und damit ggf. auch die Entwicklung anderer Süchte zu mindern, dennoch erscheint mir die rein politisch motivierte Diskussion diesbezüglich eher nicht produktiv. Die Idee, dass Cannabis nicht mehr über „Dealer“ zu beschaffen ist und somit der Zugriff zu illegalen Substanzen erleichtert wird, ist meinem Erachten nach nur eine „fadenscheinige“ Behauptung – Es bedarf einer erheblichen Aufklärung der Bevölkerung hinsichtlich der Abhängigkeitsentstehung – die nicht erfolgt, hier versagt die Politik ja schon in Bezug auf Alkohol vollständig.

·         Ob es eine Veränderung in der „Suchtlandschaft“ geben wird, wird die Zeit erbringen, eine Aussage diesbezüglich wäre „Kaffeesatzleserei“, hierzu will ich mich nicht hinreißen lassen.

·         Es bedarf dringend einer Anpassung des Verkehrsrechtes, da die Halbwertszeit von Cannabinoiden erheblich länger ist, als z.B. bei Alkohol und somit die Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit länger andauert, auch hier bedarf es einer deutlich verbesserten Aufklärung, die bislang nicht erfolgt. (Hinsichtlich der legalen Nutzung von Alkohol haben wir deutschlandweit schon eine erhebliche Menge von Menschen, die krankheitswertig diese Substanz konsumieren, mit erheblichen Beeinträchtigungen auf persönlicher, wie auch auf wirtschaftlicher Ebene).

·         Das bei chronischer Nutzung entstehende „amotivationale Syndrom“ ist nicht zwingend dosisabhängig, sondern individuell in der Entstehung, sodass eher die Gefahr besteht, dass sich dieses ausweiten könnte und mehr Menschen betreffen könnte, als bisher.

Vielen herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.

Das Bürgergeld geht an den Start: „News und Informationen vom JOBCENTER LK OSNABRÜCK….!“

Bild © Landkreis Osnabrück

Der Entwurf zur Änderung des SGB II und damit der Schaffung des neuen Bürgergeldes ist im Vermittlungsausschuss beraten worden. Der Bundesrat hat dem Entwurf am 25.11.22 zugestimmt.

Der Landkreis Osnabrück hat die geplanten Änderungen verfolgt und sich insbesondere auf die Berechnung zur Höhe der Leistungen gut vorbereitet. Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Osnabrück werden das Bürgergeld wie gewohnt in den sieben Außenstellen des Landkreises Osnabrück erhalten, sodass eine Einstellung auf organisatorische und personelle Änderungen nicht notwendig ist. Die Zuständigkeiten bleiben erhalten.

Das Bürgergeld wird übergangslos in Folge zu den bisherigen Leistungen des SGB II ausgezahlt. Das bedeutet, dass auch in laufenden Fällen ein Neuantrag zum 01.01.2023 nicht notwendig ist.

Wie der Presse bereits zu entnehmen war, steigen die Regelleistungen für Alleinstehende auf 502,00 Euro. Die Einkommensfreibeträge wurden deutlich erhöht. Detaillierte Angaben zu Einkommensgrenzen hängen sehr vom Einzelfall ab, sodass dazu in der Kürze keine Angaben gemacht werden können.

Quelle: MaßArbeit kAöR
jobcenter

Jeder Winter fragt nach deiner Wärme“

von Johanna Moertl

Es ist der 3. Band der „Andalusien-Reihe“ und hat mich in eine traumhafte Gegend, die Sierra Nevada – einen verträumten Alpenort -, mit genommen.

Nach einer Verletzung muss er, der Profi-Surfer, in ein Reha-Hotel in die Berge reisen. Durch einen Zufall trifft er dort auf die augenscheinlich sehr selbstbewusste Gabriela.

Gabriela und Adrian kennen sich inzwischen bereits einige Jahre, doch eine Beziehung führen die beiden nicht.

Werden Adrian und Gabriela gemeinsam oder einsam die Geister, die auftauchen, bezwingen können? Wird ein vereistes Herz zum Auftauen gebracht? Werden Schatten übersprungen?

Das kann ich euch noch nicht verraten…

Johanna Moertl hat eine Weihnachtsgeschichte für mich bzw. uns, die das Buch in den Händen halten, geschrieben. Geht mit auf die Reise: Erlebt Leidenschaft, Unsicherheit und taucht ein in die Vergangenheit der Protagonisten.

Und hier könnt ihr das Buch käuflich erwerben 🙂

https://amzn.to/3O0nId2

Woran erkenne ich einen Kurort, und wie wird es überprüft?

Das Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung (MW) überprüft alle niedersächsischen Erholungs- und Kurorte in einem Abstand von 10 Jahren. Bei den Überprüfungsverfahren wird das MW von einem Expertengremium, dem Beirat für Kurorte, unterstützt.

Die Überprüfungen gliedern sich wie folgt:

  1. Zunächst hat der Ort entsprechend dem jeweiligen Prädikat einen Erhebungsbogen (als Anlage beigefügt) auszufüllen und diesen mit allen notwendigen Anlagen versehen, dem MW zu einem festgelegten Stichtag  vorzulegen. Die Angaben und Unterlagen werden geprüft und bewertet.

Bad Iburg hat den Erhebungsbogen fristgerecht und mit allen Anlagen versehen eingereicht. Vereinzelte Nachfragen wurden vollumfänglich und zufriedenstellend beantwortet. Die Auswertung führte zu einem positiven Ergebnis.

  1. Im nächsten Schritt findet eine Ortsbegehung durch das MW zusammen mit Vertretern des Beirats für Kurorte statt. Die Ortsbegehung dient dazu, mit den Verantwortlichen vor Ort alle relevanten Bereiche zu besichtigen, zu prüfen und zu  bewerten.

Die Ortsbegehung fand unter Mitwirkung von Vertreter/innen des Beirats für Kurorte zu allen vom MW gewünschten Besichtigungspunkten statt. Alle Fragen wurden gerne und ausführlich beantwortet. Die Ortsbegehung bestätigte insgesamt die im Erhebungsbogen gemachten Angaben.

  1. Unter Zugrundelegung der Punkte 1 und 2 wird eine abschließende Entscheidung über die Erfüllung der Anerkennungsvoraussetzungen getroffen und diese mittels Bescheid dem Ort mitgeteilt.  

Die Überprüfung hat ergeben, dass Bad Iburg die zur Durchführung von Kneippkuren erforderlichen Voraussetzungen weiterhin erfüllt. Im Ort spiegelt sich das Thema Kneipp überall wieder. Das in diesem Zusammenhang erwähnenswerte ehrenamtliche Engagement zeigt zudem, dass Bad Iburg ein „gelebter“ Kurort ist. Die Infrastruktur des Ortes überzeugt durch einen hohen Aufenthaltswert und lädt zum Verweilen ein.

Die Überprüfung konnte mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden.

Die Bescheidübergabe erfolgte persönlich am 07.10.2022 im MW, an Herrn Bürgermeister Große-Albers, durch die Leiterin des Referats Tourismus und Kreativwirtschaft Frau Pürschel.

Stichtag für die nächste Überprüfung des Kurortstatus ist der 07.10.2032.

Doc ,,CARO meets Melle“

Doc Caro liest in Melle aus „Keine halben Sachen“

Dr. med. Carola Holzner alias Doc Caro ist die wohl bekannteste Notärztin Deutschlands. Sie ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin, Akut- und Notfallmedizin. Ihr Arbeitsort ist das Duisburger Helios Klinikum ebenso wie der Rettungshubschrauber Christoph 10 der ADAC-Luftrettung.
Aufklärung ist ihr wichtig und die Einführung eines Wiederbelebungsunterrichts an Schulen eine Herzensangelegenheit.
Wöchentlich donnerstags läuft die Reportage „Doc Caro – Einsatz mit Herz“ im TV. Bei Instagram folgen ihr mittlerweile rund 260.000 Menschen.

Am 21. November kommt die quirlige Ärztin für eine Lesung aus ihrem neuen Buch „Keine halben Sachen“ ins Forum Melle.

Doc Caro spricht Klartext. Dabei bleibt sie immer sie selbst, mit Blick auf die, für, die ihr Herz schlägt: ihre Patientinnen und Patienten und deren Schicksale. Sie berichtet von Menschen, die alle auf ihre Art bewegen: Die alleinerziehende Mutter, die eine lebenswichtige Operation verweigert, aus Angst ihren Job zu verlieren. Der verzweifelte Vater, der sogar dem Tod seiner kleinen Tochter einen Sinn geben will, indem er junge Ärzte aufrüttelt.
Und sie berichtet von Wundern, die uns staunen lassen und dann geschehen können, wenn Menschen über sich selbst hinauswachsen. Denn das Leben schreibt immer noch die besten Geschichten.
 
Gerechtigkeit, Verantwortung und Mitgefühl. In der Notaufnahme stellen sich die wichtigen Fragen des Lebens. Doc Caro teilt den Blick hinter die Kulissen und zeigt, dass jede/r Einzelne für sich selbst und andere etwas tun kann. 

Lesung mit anschließender Signierstunde
Montag, 21.November 2022 um 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) im Forum Melle

Tickets zum Preis von 19,00 € sind erhältlich in der Buchhandlung Sutmöller in Melle sowie über Eventim (zzgl. Gebühren).

Weitere Infos, die gibt es hier: CHarakter Events – CH. Hüsing

Kartoffelmanufaktur Pahmeyer ,,REGIONAL und frisch vom ACKER…..!!

Frisches vom Bauernhof

Marion und Uwe Pahmeyer


Die Kartoffelmanufaktur Pahmeyer GmbH & Co. KG ist ein Familienunternehmen aus Werther (Westf.), das auf Natürlichkeit und Frische setzt, die man schmeckt. „Vom Feld bis zum Teller aus einer Hand“ werden ca. 3/4 der verwendeten Kartoffeln eigens angebaut, auf dem Hof gelagert und zu frischen vegetarischen und veganen Kartoffelprodukten wie Reibekuchen, Aufläufen, Pommes und marinierten Kartoffeln weiterverarbeitet. Produziert wird mit 100% Ökostrom. Das Unternehmen ist inklusive des Produktsortiments klimaneutral gestellt und arbeitet fortlaufend daran, seinen CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren.

Schmeckt auch dem Klima


Für die schnelle Küche und gewissenhaften Genuss produziert Pahmeyer frische Kartoffelprodukte „vom Feld bis zum Teller aus einer Hand“.
Dem Kartoffelspezialisten liegt Nachhaltigkeit seit Beginn am Herzen: Als landwirtschaftlich geprägtes Unternehmen, dessen Erfolgsgeheimnis in der herausragenden Qualität der selbst angebauten Kartoffeln liegt, sind vor allem fruchtbare Böden, reine Luft und gute klimatische Bedingungen essentiell. Die bewirtschafteten Ackerflächen liegen in unmittelbarer Nähe zum Unternehmens- und Produktionsstandort. Das Konzept der kurzen Transportwege und der Einsatz von 100% Ökostrom, der hauptsächlich aus eigener Erzeugung stammt, schmeckt nicht nur dem Gaumen, sondern auch dem Klima.

Wie selbst gekocht


Als Unterstützung und Entlastung im Alltag steigt die Nachfrage nach gekühlten Convenience-Kartoffelprodukten bei den Verbrauchern stetig. Denn das oftmals als sehr zeitaufwendig und mühsam empfundene Schälen und z.B. Reiben der Knollen entfällt. Dank schonender Herstellungsmethode ist der Unterschied zur selbstgemachten Mahlzeit bei den frischen Kartoffelprodukten von Pahmeyer geschmacklich kaum auszumachen. Der Zusatz von Geschmacksverstärkern und Konservierungsstoffen wird ebenso vermieden, wie der Einsatz von Palmöl. Das gesamte klimaneutral gestellte Sortiment ist schnell in der Zubereitung und spricht eine große Verbraucherschaft jeden Alters an – jetzt probieren! Mehr Infos unter: Kartoffelmanufaktur Pahmeyer

Bilder © Pahmeyer

Was ist Obedience?

Das DVG HST Hundesport-Team Osnabrück informiert über diese Sportart und berichtet über einen interessanten Wettbewerb.

Obedience ist die Hohe Schule der Unterordnung im Hundesport. Gehorsam und freudige Teamarbeit zwischen Hund und Mensch sind die Tragsäulen der aus England stammenden Hundesportart Obedience. In verschiedenen Situationen wird kontrolliertes Verhalten abverlangt; dabei spielen Arbeitswille, Arbeitsgeschwindigkeit und Präzision in der Ausführung der Übungen eine Rolle. Aber vor allen die Harmonie, die Kommunikation, leise, freundlich, vertrauensvoll.

Dafür gibt es die Team-Bewertung. In keiner anderen Sportart.

Zu dieser Sportart gehört neben der vollständigen Beherrschung der Basishörzeichen wie auch seitwärts, rückwärts laufen, wie auch das Apportieren von unterschiedlichen Materialien (Holz, Metall, Kunststoff). Besonders wichtig ist beim Obedience die Kontrolle auf Distanz. Dabei lenkt der Hundeführer seinen Hund nur durch Hör-und Satzzeichen aus größerer Entfernung. Auf diese Anweisungen hin muss der Hund präzise zwischen der Sitz-, Steh-, und Platz-Position wechseln, wird zu unterschiedlichen Markierungspunkten geschickt und muss zwischen rechts und links unterscheiden können.

Beim Richtungsapport wird der Hund gezielt zu einem der drei ausgelegten Bringhölzer geschickt (Mitte, rechte Seite, linke Seite) und darf nur das angezeigte Objekt apportieren. Ein weiteres Element beim Obedience ist die Geruchsidentifikation. Aus mehreren identischen Objekten muss der Hund das herausfinden, welches der Hundeführer vorher berührt hat.

Seit 2002 wird Obedience auch in Deutschland angeboten. Alle Hundesportverbände im VDH betreiben aktiv und erfolgreich diese Sportart und richten mehr als 250 Wettkämpfe jährlich aus.

Worin der Sinn von Obedience liegt? Bei unseren Familienhunden und Hundebesitzern in Osnabrück sind wir praktisch damit explodiert. Jeder der Probleme mit der Aufmerksamkeit und Bindung hatte, ist damit weiter gekommen.

Diese Sportart gibt Hundesportlern die Möglichkeit, ihre Vierbeiner sinnvoll zu beschäftigen. Die Arbeitsweise der Spitzenteams fasziniert viele Hundebesitzer.

Präzises und regelmäßiges Training ist Grundvoraussetzung für den Erfolg in diesem Sport. Die Arbeitsfreude der Hunde sollte dabei aber immer im Vordergrund stehen.

Nun zum 09.10.2022

Unser Verein war am Sonntag, 9.10.2022 in Münster-Wolbeck auf unserer diesjährigen Kreismeisterschaft.

Die 4 Mitglieder führten Ihre Hunde in der Klasse Beginner und Klasse 1 vor.

Die Bewertungen waren 1-mal sehr gut und 3-mal vorzüglich.

Es gibt 4 Bewertungen, wobei mangelhaft durchgefallen ist und gut bestanden heißt.

Es ist alles ohne Futter oder Spielzeug über ca. 15 Min. auf dem Hundeplatz für unsere jungen

Hunde in der Beginner Klasse die erste Meisterschaft gewesen.

In Klasse 1 wurde Klassensieger Frank, mit Tai von möglichen 320 Punkten erreichte er 290 Punkte und war mit Abstand der Beste an diesem Tag in unserer Kreisgruppe.

©Text und Bilder

Dvg Hst Hundesport-Team Osnabrück

Ist das Urteil gegen den Schlachthof Betreiber und Mitarbeiter rechtskräftig?

Das Urteil gegen den ehemaligen Geschäftsführer des Schlachthofs Bad Iburg sowie zwei Mitarbeiter ist rechtskräftig. Eine Revision ist deshalb nicht mehr möglich.

Richterinnen und Richter entscheiden nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland unabhängig und frei von Weisungen. Dies gilt für Berufsrichter und ehrenamtliche Richter, für die Verhandlungs- und Verfahrensleitung ebenso wie für die Entscheidung in der Sache. Mit der Urteilsbegründung, die der Vorsitzende des Schöffengerichts in der mündlichen Verhandlung, gegeben hat, ist deshalb für das Amtsgericht Bad Iburg in der Sache tatsächlich alles gesagt. Das schriftliche Urteil liegt naturgemäß noch nicht vor.

Quelle:. Amtsgericht Bad Iburg und Bild SOKO Tierschutz